Forschung bekommt Raum: Neubau für die RNA-basierte Infektionsforschung feiert Meilenstein
Am 24. September 2025 wurde auf dem Medizin-Campus in Würzburg ein bedeutender Fortschritt sichtbar: Mit dem Richtfest für das Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) erhielt das neue Forschungsgebäude symbolisch sein Dach. Damit ist ein zentraler Abschnitt der Bauarbeiten erfolgreich abgeschlossen.
Der Neubau schafft künftig modernste Labor- und Büroflächen und bietet optimale Bedingungen für die Spitzenforschung im Bereich der RNA-basierten Infektionsforschung. Gefördert im Rahmen der Hightech-Agenda Bayern und finanziert durch den Freistaat Bayern gemeinsam mit der Europäischen Union, ist das Projekt ein starkes Signal für die Stärkung des Wissenschafts- und Forschungsstandorts Würzburg.
Im Beisein der beteiligten Handwerkerinnen und Handwerker, der Projektpartner sowie des gesamten Planungsteams wurde der Baufortschritt gefeiert und die Leistung aller Beteiligten gewürdigt. Das Richtfest unterstreicht den hohen Anspruch und die enge Zusammenarbeit, die den Bau prägen.
Mit dem Abschluss der Rohbauarbeiten rückt die Fertigstellung des Instituts ein großes Stück näher. Das Helmholtz-Institut wird künftig als Impulsgeber neue Erkenntnisse in der Infektionsforschung hervorbringen und trägt dazu bei, die medizinische Forschung in Würzburg nachhaltig zu stärken.
Alle weiteren Details, technische Eckdaten und Informationen zu unseren Arbeiten finden Sie auf unserer Referenzseite:
Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung, Würzburg